Veröffentlichungen Christian Burchard
Christian Burchard
Kunst und Designhistoriker
Veröffentlichungen, Vorträge und Ausstellungen
Ausstellungseröffnungen zu Künstlern im Landkreis Landsberg am Lech
Angelika Böhm-Silberhorn, Noah Cohen, Matthias Czybulka, Peter Dietz, Hajo Düchting, Alexander Ewgraf, Ludwig Gebhard, Reinhold Heller, Lore Kienzl, Andreas Kloker, Mica Knorr-Borocco, Tobias Krug, Josef Lang, Cornelia Rapp, Otto Scherer, Tom Schmid, Egon Stöckle, Gotlind Timmermanns, Doris Trummer, Karl Witti, Wenzel Ziersch.
- Buchprojekte
- Aufsätze
- Dossiers
- Vorträge
- Readers zu Hochschulseminaren (Auswahl)
1. Buchprojekte
Christian Buchard (Hrsg.): Cornelia Rapp – silent moves, mit Texten von Gudrun Szczepanek und Laura Lang De Negri, Sankt Ottilien 2024, 80 S. , EOS Verlag, ISBN 978-3-8306-8240-0
Christian Burchard (Hrsg.): Peter Dietz. Werkverzeichnis. Malerei – Zeichnung – Skulptur – Multimedia, Sankt Ottilien 2023, ISBN 978-3-8306-8204-2
Christian Burchard (Hrsg.): Inzidenz – Akzidens. Über Kontrolle und Kontrollverlust in der Kunst, 40 S., Eresing 2022
Pia Parth / Camilo Dornier (Hrsg.): Iris Pagano de Dornier. Höhlenmalerei des XX. Jahrhunderts, Bearbeitung Pia Parth / Christian Burchard, Sieveking Verlag, München 2022, ISBN 978-3-947641-24-6, Englische Ausgabe, ISBN 978-3-947641- 25-3
Christian Burchard (Hrsg.): Josef Lang. Werkverzeichnis Skulpturen, Objekte 1960-2019, EOS Verlag, St. Ottilien 2019, 208 S, ISBN 978-3-8306-7959-2
Christian Burchard: Karl Witti – Neue Mythen. Werkeinführung und kommentiertes Werkverzeichnis, St. Ottilien 2015, EOS Verlag, 264 S., ISBN 978-3-8306-7747-5
Christian Burchard (Hrsg.): Die Zukunft der Malerei – Deggendorfer Gespräche. Quellentexte zur Malerei der Neuen Wilden, Edition Pfefferle, München 2014, 129 S., ISBN 978-3-925585-62-3
Christian Burchard: Heaven meets Earth. Streetart in the Monastery. St. Ottilien 2013 EOS, 112 S. (dt./engl.), ISBN 978-3-8306-7577-8
Felix Flesche (Hrsg.) / Christian Burchard: Water House, München: Prestel 2005, 143 S. (engl.), ISBN 978-3-7913-3280-2
2. Aufsätze
- Karl Witti (1967-2022). Maler der Wiederkehr der Wälder – ein Nachruf. In: Landsberger Geschichtsblätter, 121. Jahrgang 2023, Landsberg am Lech, S. 104-109.
- Der Zyklus „Der Brief aus Samarkand“, In: Karl Witti: Der Brief aus Samarkand, St. Ottilien 2022 , S. 43-47.
- Utting ErLeben. Ölbilder 1992-2022. In: Angelika Böhm-Silberhorn: Utting ErLeben, Utting 2022, S. 4-14.
- Foto oder Stich – der Wettstreit der Drucktechniken in Firmenschriften zwischen 1890-1920, In: Irene Ziehe / Ulrich Hägele (Hrsg.): Gedruckte Fotografie. Abbildung, Objekt und mediales Format, Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Band 10, Waxmann Verlag: Münster/New York 2015, S. 250-265.
- Die Holzskulpturen von Josef Lang. In: Fischer, Sonia. Stadtmuseum Landsberg (Hg.): Josef Lang. Skulpturen aus Holz, Landsberg am Lech 2011, S. 6-13.
- Écriture totale oder die magische Linie. In: Ott, Christine: Linie – Rhythmus – Raum, München 2011, S. 2-3.
- Wie der Himmel für Oberammergau entsteht – Karl Witti und die Bühnenmalerei für die Oberammergauer Passionsspiele. In: Aviso 3/2010, S. 40-43.
- Cyclonette – Kleinmobil mit Traum zur Staatskarosse. In: ARCHIV-info, Heft 1/2009, S. 12-13.
- Der geteilte Blick des Malers Karl Witti. In: Neunzert, Hartfrid (Hrsg.): Karl Witti. Gegenwelten, Kunstgeschichtliches aus Landsberg am Lech Nr. 36, Landsberg am Lech 2007, S. 6-7.
- Mythische Abstraktionen. Alexander Ewgraf aus dem sibirischen Irkutsk und die Erneuerung der nichtgegenständlichen Malerei. In: Alexander Ewgraf, St. Ottilien 2006, S. 6-12, (dt/eng).
- Figuren, die mit dem Betrachter sprechen. In: Galerie der Bayern LB, München (Hrsg).: Josef Lang. Skulpturen in Holz, Stein und Bronze, München 2005, S. 8-30.
- Zeugnisse einer Odyssee in Bildern. In: Samuel Bak – einst und jetzt, Kunstgeschichtliches aus Landsberg am Lech, Landsberg 2002, S. 58-63, (dt/eng).
- …ein Stück Klugheit, In: Gotlind Timmermanns, Ausstellungskat., St. Ottilien 2002, S. 2.
- Fläche – Raum – Landschaft, In: Matthias Czybulka, Ausstellungskat., Augustinum Dießen 2002
- Was wird gewonnen, was geht verloren…, In: Werner Kroener, Deutsche Bilder, München 2001, S. 73.
- „Das Zeitalter der Technik erfindet seine Formen selbst“, In: Technik und Bau im Spannungsverhältnis von Entwurf und Konstruktion, Deutsches Museum 2000.
- Tanz und Antikensehnsucht – et in arcadia ego non sum, In: Brygida Ochaim, Franz von Stuck und der Tanz, 12 Jahresausstellung Franz von Stuck, Geburtshaus Tettenweis, Tettenweis 2000, S. 3-5
- Historische Bilderrahmen, Sprache der Ornamente, In: Barockberichte 24-25/1999, S. 297-412.
- Tableau-Industrie-Mort – Port du Rhin, zum photographischen Werkzyklus von Jean Marc Breistroff, in: Ikarus II, Biennale. Holzhausen a. Ammersee, Schondorf 1999, S. 90.
- Tor des Erbarmens, in: All Nations Café. Photographien aus Jerusalem von Noah Cohen, Ausstellungskatalog, München 1998, o.S. (zur Ausstellung „50 Jahre Israel“, Gaststeig, München).
- Schichtung und Konstruktion als ästhetische Naturerfahrung, in: Walter Böhm, Ausstellungskatalog, Regensburg 1997, o.S.
- Die Ästhetik des „Sacrifice Pictural“, in: Peter Dietz. Gravuren, München 1996, S. 4-6.
- Gegenwartskunst im Hotel Elephant (Kunstführer); Adamski, Anzinger, Bach, Baselitz, Chia, Condo, Dokoupil, Fetting, Hödicke, Hornemann, Lüpertz, Penck, Strawalde, Szczesny, Tannert, Zimmer, Edition Pfefferle, München 1995.
- Frühstück im Freien, 12 Paraphrasen nach Manets 1863 entstandenem Gemälde, Mannheim 1994 (Edition Fahlbusch).
- Robert Yarber, in: Kritik. Zeitgenössische Kunst München, 4/93, S. 34-38.
- Artikel Landsberger Tagblatt, Südd. Zeitung (FFB), Augsburger Allgeneine, 1993-1999.
3. Dossiers
„Gestaltendes Handwerk“ und „Designer in Deutschland“, Online-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tokyo und Goethe-Institut Zentralredaktion, www.goethe.de (dt., engl., jap.), 2002-2009.
- Designausbildung in Deutschland / Designtraining in Germany
- Anna Berkenbusch – das Sichtbarmachen von Glaubwürdigkeit / Anna Berkenbusch – Making credibility visible
- Grafik in Deutschland / Graphic Art in Germany
- Ingo Maurer – Ein Romantiker mit lichten Träumen / Ingo Maurer – a Romantic with Light Dreams
- Hartmut Esslinger und Frogdesign – Das Gesicht des digitalen Zeitalters / Hartmut Esslinger – The face of the digital age
- Konstantin Grcic – Design im Umbruch, denn Komfort macht träge / Konstantin Grcic – Ground-breaking Design, for „comfort breeds lethargy“
- Ralph Ammer – interaktives Design und neue Formen der Kommunikation / Interactive Design and new forms of communication
- Richard Sapper – Die Arbeitswelt gestalten / Richard Sapper – Shaping the working World
- Gestaltendes Handwerk – Morgenröte für ein neues Berufsprofil und einen neuen Wirtschaftszweig / Craft und Design – The dawn of a new professional profile and a new economic sector
- Ästhetik der verletzten Außenhaut – Holzobjekte von Ernst Gamperl / Aesthetics of the Injured Skin – Ernst Gamperl’s Wood Designs
- Das Gesicht des Buches – Einbandkunst von Mechthild Lobisch / The face of the book – the bookbinding Art of Mechthild Lobisch
- Designklinikum – wenn die Werbung ein flaues Gefühl hinterlässt / When advertising leaves you feeling queasy
- Floortoheaven – die Inspirationen der Teppichdesignerin Michaela Schleypen / floortoheaven – the Inspiration of the carpet designer Michaela Schleypen
- Karl Fritsch – Grenzüberschreitungen in der Schmuckavantgarde / Karl Fritsch – Pushing the boundaries in avantgard jewellery
- Sanftes Licht, klare Formen – Glasobjekte von Freia Schulze / Soft light, clear forms – the glass art of Freia Schulze
4. Vorträge (Auswahl)
- Die Suche nach komplexen Formen. Barock versus Moderne, Stadtmuseum Landsberg 2017
- Design – die zweite Haut der Technik, München, Deutsches Museum, 06.12.2016.
- Barocke Überläufer: Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung „Barocke Überläufer“ im Stadtmuseum Landsberg am Lech, 11.11.2016
- Jeder sieht in meinem Werk was er will – das ist die große Freiheit der Kunst. Kritische Auseinandersetzung mit den assoziativen Potentialen der Kunst, Unterdießen, Malura Museum, 29.09.2016.
- Tobias Krug. Franz Ferdinand Wörle. Ansprache zur Übergabe des Seerosenpreises, München, Kunstpavillon, 11.08.2016.
- Berlin, Museum der Fotografie, 7. Tagung der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin, Gedruckte Fotografie. Abbildung, Objekt und mediales Format (13. – 15.11.2014): Foto oder Stich – der Wettstreit der Drucktechniken in Firmenschriften zwischen 1890-1920.
- Landsberg am Lech, Rathaus, Ausstellung, Egon Stöckle: Egon Stöckle – Wechselspiel zwischen Primat der Idee und Primat des Materials, 2013
- Landsberg am Lech, Galerie Gebhard, Ausstellung, Ludwig Gebhard – Plastiken im Fokus, 19.10.2013: Die Suche nach dem prinzipiellen Schönen – Skulpturen von Ludwig Gebhard
- Science Museum London, History of Computing Conference, Making the History of Computing Relevant: IFIP WG9.7 and Computer Conservation Society (17. -18.06.2013), 17.06.2013: Computer Pioneer Konrad Zuse. The Invented Self – Conflicting Evidence in Autobiographies.
- Dresden Kulturrathaus, 150 Jahre Gemäldegalerie Alte Meister, Konferenz in Zusammenarbeit mit der New York University: Frames: The Northern European Tradition (20.-22.10.2005), 21.10: Court and Popular Styles: Baroque Framing Traditions in Southern Germany in the 17th and 18th Century.
5. Readers zu Hochschulseminaren (Auswahl)
- Halbzeit – eine Auseinandersetzung mit ZeitkultUhren (FH München 2005).
- HFG Ulm und die Cranbrook Academy of Art. Eine Gegenüberstellung von zwei wegweisenden Designhochschulen des 20. Jahrhunderts (FH München 2006).
- Die HFG Ulm im Spannungsfeld von Design, Gesellschaftswissenschaften und Forschungsinstitution (FH München 2007).
- Form follows Dreams. Mythos und Anti-Mythos in Filmutopien, Kunst und Design der Gegenwart (FH München 2008).
6. Ausstellungen